3D-Druck und CAD in Theorie und Praxis im BZI
Wurden bisher die meisten Werkstücke zerspanend hergestellt, so ist der neue Weg die additive Fertigung: nicht abtragend, sondern sondern aufbauend.
Die additive Fertigungstechnik bzw. 3D-Druck-Technik hat einen wesentlichen Anteil an der erfolgreichen Umsetzung von Industrie 4.0-Projekten in der industriellen Bauteileproduktion eingenommen und wird somit auch immer wichtiger für viele Unternehmen und Fachkräfte. Dazu sind neue Ansätze und Denkweisen in der Konstruktion und Fertigung notwendig.
Ziel des Berufsbildungszenztrums der Remscheider Metall- und Elektroindustrie GmbH ist es, für die Zukunft zu bilden.
Mit den vorliegenden Lehrgängen möchte das BZI Sie abholen, wo Sie in Ihrem 3D-Druck-Prozess stehen, erleben Sie 3D-Druck in Theorie und Praxis.
Werden Sie mit den Vollzeitlehrgängen zum “Spezialisten für 3D-Druck/CAD-Technik”
- CAD – Grundlagen (1 Woche)
- CAD – Vertiefung (1 Woche)
- 3D-Druck – Ein Überblick: lernen Sie die Technik kennen (1 Tag)
- 3D-Druck – Grundlagen: steigen Sie in den 3D-Druck ein (1 Woche)
- 3D-Druck – Vertiefung: erweitern Sie Ihr Wissen (1 Woche)
- 3D-Scan
und ergänzen Sie Ihr Wissen durch spezielle Schulungen, wie
- Siemens NX CAD – Grundlagen (1 Woche)
Möchten Sie sich berufsbegleitend weiterbilden? Nutzen Sie den neuen IHK-Zertifikatslehrgang zur
- Fachkraft für 3D-Drucktechnologien (IHK)
3D-Scan – professionelle Vermessung von 3D-Objekten
FDM Druckverfahren
Fused Deposition Modeling
PJM Druckverfahren
Polyjet Modeling
SLM Druckverfahren
Selektives Laserschmelzen