Fachkraft für Industrie 4.0 (IHK)
Ziel:
Fachkräften werden in diesem bundeseinheitlichen Zertifikatslehrgang die notwendigen Kompetenzen vermittelt, damit sie im betrieblichen Umfeld bei Konzeption, Umsetzung und Auswahl von Methoden und Technologien im Bereich Industrie 4.0 mitwirken können. Je nach Einstiegsqualifikation können Projekte selbstständig durchgeführt und koordiniert werden.
Zielgruppe:
Dieser Lehrgang richtet sich an zwei Zielgruppen:
Zum einen an den Facharbeiter in der Produktion und Produktionsumgebung, der in die konkrete Umsetzung von Industrie 4.0-Projekten eingebunden wird, und zum anderen an technische Fachkräfte, die Industrie 4.0-Projekte planen und konzipieren müssen.
Inhalt:
Modul 1: Grundlagen Industrie 4.0
- Grundlagen zur Industrie 4.0
- Voraussetzungen für Industrie 4.0
- Typische Anwendungsfehler
- Industrie 4.0 als industrielle Revolution
- Trends in der Industrie 4.0
Modul 2: Vernetzte Geschäftsmodelle in Produktion und Logistik
- Übergeordnete Technologien
- Technische Rahmenbedingungen der Bauteile-Kennzeichnung
- Geschäftsmodelle
- Datenübertragung
- Supply Chains und Supply-Chain-Management
- Logistik und Supply Chains in einer digitalen Welt
- Anwendungsfälle
- Vernetztes Arbeiten in der digitalen Lieferkette
Modul 3: Technologien für die Umsetzung von Industrie 4.0 – Cyber-physische Systeme
- Cyber-physische Systeme
- Sensorik, Aktorik, Prozessorik
- Datenanalyse, Datenquellen
- Softwareanwendungen
- Mensch-Maschine-Schnittstelle
Modul 4: Gestaltung von Arbeit und Organisation im Zeitalter des digitalen Wandels
- Mensch-Technik-Organisation
- Digitalisierung und die Veränderung von Arbeit
- Traditionelle versus agile Arbeitsmethoden
- SCRUM
Modul 5: Abschlussarbeit, Präsentation und Fachgespräch
Anmeldung & AGB | Fördermöglichkeiten | Weiterbildungsbroschüre