„Das zeichnet uns aus!“

Von der Grundausbildung bis zur Expertenschulung bietet das BZI in Sachen CNC-Technik ein weitreichendes Angebot.

„Wir sind technisch, fachlich und didaktisch sehr gut aufgestellt“, sagt Murat Callar. Als Ausbilder im Metallbereich und Fachbereichsleiter CNC im Berufsbildungszentrum der Industrie (BZI) weiß er um die zukunftsweisende Bedeutung der computergestützten Maschinensteuerung in den Unternehmen. „Hier gibt es einen fortlaufenden Wandel, dem wir in der Aus- und Weiterbildung stets gerecht werden können“, sagt er.

Deshalb sei es umso wichtiger, dass die Nachwuchs-Fachkräfte frühzeitig mit dieser Technik vertraut gemacht werden. So spielt CNC bereits in der Grundausbildung am BZI eine bedeutende Rolle. „Bei den Zerspanungs- und Werkzeugmechanikern ist CNC prüfungsrelevant. Und auch in den anderen Berufen vermitteln wir Grundlagen dieser Technik“, erläutert der Ausbilder. Ab dem zweiten Lehrjahr werden sechswöchige Grundkurse und weiterhin viele fachrichtungsbezogene Aufbaukurse angeboten.

„Daneben haben wir in Bezug auf CNC ein großes Weiterbildungsangebot. Dies richtet sich zum Beispiel in der Erwachsenenbildung an Umschüler. Genauso gibt es Qualifizierungsmaßnahmen für CNC-Fachkräfte. Und auch bei der Weiterbildung zum Industriemeister sind diese Inhalte fester Bestandteil“, erläutert der Experte. Ferner profitieren viele Betriebe von der Zusammenarbeit mit dem BZI, wenn sie nämlich neue Maschinen und Steuerungen anschaffen oder wenn neue Mitarbeitende für den Umgang mit CNC-Maschinen geschult werden müssen. „Genauso gibt es immer mal wieder den Fall, dass Beschäftigte innerbetrieblich versetzt werden und sich dann neu mit CNC befassen müssen. Auch dafür stehen wir zur Verfügung.“

Dreh- und Angelpunkt der Aus- und Weiterbildungsqualität ist die zur Verfügung stehende Technik. Als Kooperationspartner der Firma Spinner und Schulungspartner der Firmen Siemens, Heidenhain und Fanuc – allesamt führende Hersteller von CNC-Maschinen – ist das BZI bei der technischen Ausstattung fortdauernd auf der Höhe der Zeit. „Da uns für unsere Kurse immer die neuesten Präzisionsmaschinen und Steuerungen zur Verfügung stehen und wir uns als Ausbilder regelmäßig auch selbst weiterbilden, können wir unser Wissen in Theorie und Praxis immer auf der Basis modernster Technik und Erkenntnisse weitergeben. Das zeichnet uns aus“, bekräftigt Murat Callar. Zudem bringen er und seine Kollegen viel Erfahrung aus der Industrie mit, darauf könne man bei der Aus- und Weiterbildung sehr gut aufbauen. „Wir gestalten den Unterricht so, dass er interessant ist und er die Teilnehmenden ein großes Stück in ihrer beruflichen Entwicklung weiterbringt. Davon profitieren letztlich ganz entscheidend auch ihre Arbeitgeber. Know-how und neue Technologien werden im Betrieb etabliert und weiterentwickelt“, betont CNC-Fachmann Callar.

Von der Grundausbildung bis zur Expertenschulung bietet das BZI also ein großes Portfolio rund um die CNC-Technik. Schulungen CAD/CAM für die computergestützte Konstruktion und Fertigung ergänzen das Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebot.