Nach der Pflicht kommt die Kür

Hat man die Grundausbildung erstmal geschafft, stellt sich die Frage, wie es nun weitergeht. Wer seine Karriere selbst gestalten und sich beruflich weiterentwickeln möchte, muss das nicht ohne Unterstützung tun. Es gibt eine Fülle von Programmen die gezielt die aufstiegsorientierte Weiterbildung in den Blick nehmen. Auch dazu berät das BZI Sie und Ihre Mitarbeitenden umfänglich. Eine Fülle unserer Kurse sind förderfähig. Gerade vor dem Hintergrund der angespannten Lage auf dem Arbeitsmarkt für Fachkräfte sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen. Ist doch innerbetriebliche Förderung eine wesentliche Maßnahme, um eigene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an größere und große Aufgaben heranzuführen.

Das Aufstiegs-Bafög

Es gibt über 700 Fortbildungen, die durch das Aufstiegs-Bafög gefördert werden. Eine berufliche Qualifizierung kann die Voraussetzung auch für den Weg in die Selbstständigkeit sein. Auch hier leistet das Aufstiegs-Bafög wichtige Hilfe. Das Aufstiegs-Bafög ist einkommens- und vermögensunabhängig. Es gibt einen Zuschuss in Höhe von 40 Prozent, der nicht zurückgezahlt werden muss. Für die restlichen 60 Prozent wird ein zinsgünstiges Darlehen gewährt. Dieses Förderinstrument für die berufliche Fortbildung steht grundsätzlich allen Berufsbereichen zur Verfügung und zwar unabhängig davon, in welcher Form die Fortbildung durchgeführt wird (Vollzeit, Teilzeit, schulisch, außerschulisch, mediengestützt, Fernunterricht)

Begabtenförderung berufliche Bildung

Motivierte und engagierte berufliche Talente haben die Chance, sich für verschiedene Stipendienprogramme zu bewerben. Nach der beruflichen Erstausbildung, bei der man eine besondere Leistungsfähigkeit unter Beweis gestellt hat, kann man von verschiedenen Stipendien profitieren. Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Menschen nach dem besonders erfolgreichen Abschluss einer Berufsausbildung bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Förderfähig sind anspruchsvolle – in der Regel berufsbegleitende – Weiterbildungen. Zuschüsse gibt es für verschiedene Bereiche, etwa für die reinen Maßnahmekosten, Anfahrtskosten, aber auch für die Anschaffung von Arbeitsmaterialien und Computerausstattung.

Zum Studium mit dem Aufstiegsstipendium

Fachkräfte, die schon länger berufstätig sind, können sich um ein Aufstiegsstipendium bewerben, um neue Perspektiven für die berufliche Entwicklung zu eröffnen. Das Besondere: Bei der Bewerbung spielt der Schulabschluss keine Rolle. Was zählt sind die Leistungen in der Berufsausbildung und -praxis. Dieses Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ermöglicht ein Hochschulstudium in Voll- oder Teilzeit. Für beides leistet das Aufstiegsstipendium finanzielle Unterstützung und bietet ein interessantes Netzwerk mit einem vielfältigen Seminarangebot und Austausch in regional verorteten Gruppen

Noch Fragen? Dann rufen Sie uns an oder schreiben uns eine Mail. Kontakt: Telefon 93 87 – 100 oder info@bzi-rs.de