Produktionstechnologe / Produktionstechnologin – ein Ausbildungsberuf mit Überblick

Digitalisierung und Industrie 4.0 mit einem hohen Vernetzungsgrad in der Produktion auf modernsten Maschinen und Anlagen, verändern die Arbeitsaufgaben im Unternehmen.

Es fehlt Ihnen an Mitarbeitern die an komplexen Anlagen folgende Tätigkeiten durchführen können?

  • Produktionsanlagen beschicken bzw. bedienen und Stückzahlvorgaben sicherstellen
  • Sicherheitseinrichtungen auf ihre Wirksamkeit prüfen
  • Produktionsanlagen gemäß Vorgaben inspizieren
  • Arbeitsschritte festgelegen und erforderliche Abwicklungszeiten einschätzen
  • Vorschriften zum Datenschutz anwenden
  • Testreihen fahren und Prozessparameter anpassen
  • technischen Prüfungen veranlassen
  • Prozesse kontrollieren, überwachen und protokollieren
  • richtig Reklamationen annehmen
  • Abläufe strukturieren und Arbeitspläne erstellen

Dann benötigen Sie einen Produktionstechnologen / eine Produktionstechnologin, denn diese planen industrielle Produktionsprozesse, richten Produktionsanlagen ein und nehmen diese in Betrieb und betreuen und dokumentieren die Prozessabläufe.

Das Einsatzgebiet dieses 3-jährigen Ausbildungsberufes liegt im Maschinen- und Anlagenbau, im Fahrzeugbau und bei Unternehmen, die produktionsunterstützende Dienstleistungen anbieten.

Das Berufsbildungszentrum der Remscheider Metall- und Elektroindustrie steht Ihnen auch bei diesem zukunftsweisenden Berufsbild als Partner zur Seite und hat hierzu ein einzigartiges, innovatives Lehrgangskonzept entwickelt.

Die Grundlage des BZI-Konzepts bilden die Lehrgänge im ersten Ausbildungsjahr. Hierauf aufbauend folgen die fachspezifischen Inhalte im zweiten bis vierten Ausbildungsjahr in Kombination mit betriebsinternen Ausbildungsphasen. Am Ende der Ausbildung steht eine betriebliche Prüfung (AP1 und AP2). Hier das Lehrgangskonzept für den Produktionstechnologen aufgeteilt auf die einzelnen Ausbildungsjahre:

Ausbildungsberuf - Produktionstechnologe / Produktionstechnologin



Ausbildungsberuf - Produktionstechnologe / Produktionstechnologin

Nach erfolgreichem Abschluss dieser innovativen Ausbildung, bieten sich verschiedene Möglichkeiten der weiteren Qualifizierung:

Geprüfte/r Prozessmanager/in Produktionstechnologie im BZI
Absolventen dieser IHK-Aufstiegsqualifizierung führen das Prozessmanagement für die Produktion und die damit verbundenen Innovations- und Verbesserungsvorhaben. Auch das Projektmanagement von komplexen Projekten in der Produktion gehört zu seinen Aufgaben. In diesen Zusammenhängen ist er in der Produkt- und Prozesskonzeption, in der Prozessentwicklung und -implementierung, im Produktionsanlauf oder in der Produktionsplanung und -steuerung tätig. Prozessmanager Produktionstechnologie planen, implementieren und optimieren Produktionsprozesse und nehmen Führungsaufgaben wahr.
weitere Informationen

Studiengang Produktionstechnik (B.Eng.) der RFH Köln am BZI Remscheid
Dieser berufs- und ausbildungsbegleitende Studiengang bietet die Möglichkeit einer fachlichen Weiterentwicklung zum Ingenieur. Damit wird dem wachsenden Bedarf der Industrie nach produktionstechnisch hoch qualifizierten Mitarbeitern Rechnung getragen. Mit dem Studium bieten sich weitreichende Perspektiven einer beruflichen Weiterentwicklung u. a. in folgenden Feldern:

  • Führungs- und Planungsfunktionen in Fertigung, Montage, Materialwirtschaft und Logistik
  • Technischer Vertrieb oder Technischer Einkauf
  • Projektmanagement und Qualitätsmanagement
  • Fabrikplanung und Simulation

weitere Informationen

Gerne steht Ihnen Herr Thomas Knipper, Ausbildungsleiter Metall/Elektro (Telefon: 0 21 91 – 93 87 – 400, E-Mail: t.knipper@bzi-rs.de)
bei Fragen rund um die Planung der Ausbildung zur Verfügung. Sprechen Sie uns an.