Kategorien

Fachkraft für Metalltechnik – Fachrichtung Zerspanungstechnik

Ziel:
Dieser Lehrgang bereitet auf die Externenprüfung im neuen anerkannten Ausbildungsberuf „Fachkraft für Metalltechnik – Fachrichtung Zerspanungstechnik“ vor. Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungstechnik fertigen Werkstücke mit spanabhebenden Fertigungsverfahren, z.B. Fräsen, Schleifen oder Drehen. Sie arbeiten hauptsächlich in Betrieben der metallverarbeitenden Industrie, z.B. im Maschinen-, Geräte- oder Fahrzeugbau.

Zielgruppe:
Der Lehrgang eignet sich insbesondere für Unternehmen, die Ihren Facharbeiterbedarf aus den eigenen Reihen decken möchten und ihre un- und angelernten Mitarbeiter zum Facharbeiter qualifizieren wollen aber natürlich auch für private Interessenten, die einen Facharbeiterbrief im Metallbereich erlangen wollen.

Inhalt (Auszug):

  • Bauelemente mit handgeführten Werkzeugen fertigen
  • Bauelemente mit Maschinen fertigen
  • Baugruppen herstellen und montieren
  • Technische Systeme instand halten
  • Bauelemente durch spanende Fertigungsverfahren herstellen
  • Werkzeugmaschinen warten und inspizieren
  • Steuerungstechnische Systeme in Betrieb nehmen
  • Numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen programmieren

Zugangsvoraussetzungen:
Das Interesse an einer Tätigkeit auf Facharbeiterniveau im metallverarbeitenden Bereich und eine hohe Motivation und Lernbereitschaft der Teilnehmer sind Grundvoraussetzungen, um die angestrebte Externenprüfung und somit den Facharbeiterbrief im Ausbildungsberuf „Fachkraft für Metalltechnik – Fachrichtung Zerspanungstechnik“ zu erlangen. Die individuellen Voraussetzungen zur Externenprüfung können in einem persönlichen Gespräch geklärt werden.

Seminar mit QCG-ZERTIFIKAT

Anmeldung & AGB | Fördermöglichkeiten | Weiterbildungsbroschüre

Ort:
Berufsbildungszentrum der Remscheider Metall- und Elektroindustrie GmbH
Wüstenhagener Straße 18 – 26
42855 Remscheid
Termin:
Auf Anfrage
1 1/2 Jahre berufsbegleitend
dreimal wöchentlich 17.00 bis 20.15 Uhr
und samstags 08.00 bis 14.45 Uhr
im Wechsel
Lehrgangsgebühren:
6.690,00 €
zzgl. Prüfungsgebühren der IHK