VDE 1
Inhalte:
Zu jedem Thema werden praktische Fallbeispiele mit entsprechenden Messaufgaben durchgeführt. Sie dienen u.a. zur Vorbereitung auf die geforderten Aufgaben in den Facharbeiterprüfungen Teil 1
- Begriffserklärungen, Abkürzungen, Zuständigkeiten
- Rechtliche und technische Bestimmungen, ArbSchG, BetrSichV, TRBS, DGUV,
- Technische Normen, DIN VDE, EN, ISO
- Fachverantwortung, Organisation der elektrischen Sicherheit im Unternehmen
- Elektrische Gefährdung, Körperdurchströmungen, Störlichbögen, Brandgefahr
- Basisschutz, Schutzmaßnahmen gegen direktes Berühren
- Fehlerschutz, Schutzmaßnahmen gegen indirektes Berühren
- Zusätzlicher Schutz durch RCD Typ A und Typ B
- Elektrische Netzformen, netzabhängige und netzunabhängige Schutzmaßnahmen
- Messversuche zu den Schutzmaßnahmen, Fehlerstrom- Fehlerspannungsmessungen
- IP-Schutzarten, Schutzklassen,
- Erstinbetriebnahme, Erstprüfung von elektrischen Neuanlagen, DIN VDE 0100-600
- Wiederholungsprüfung von elektrischen Anlagen, DIN VDE 0105-100
- Auswahl der Messgeräte zum Prüfen der elektrischen und funktionellen Sicherheit
- Messübungen in und an elektrischen Anlagen
- Dokumentation der Prüfergebnisse von Sichtkontrollen
- Dokumentation der Prüfergebnisse von Mess- und Funktionskontrollen
- Prüfprotokolle rechtssicher erstellen
Zielgruppe:
Auszubildende der Elektroberufe und Mechatroniker im 2. Ausbildungsjahr
Anmeldung & AGB | Fördermöglichkeiten | Weiterbildungsbroschüre
Ort:
Berufsbildungszentrum der Remscheider
Metall- und Elektroindustrie GmbH
Wüstenhagener Straße 18 – 26
42855 Remscheid
Berufsbildungszentrum der Remscheider
Metall- und Elektroindustrie GmbH
Wüstenhagener Straße 18 – 26
42855 Remscheid
Zeit:
Mo. – Do. 7:30 – 15:45 Uhr
Fr. 7:30 – 11:40 Uhr
außer an Berufsschultagen
Dauer:
2 Wochen