Zerspanungsmechaniker Umschulung – IHK-Abschluss (28 Monate)
Inhalte:
Berufliche Grund- und Fachausbildung
- Kenntnisvermittlung aller fachlichen Inhalte
- Werk-, Betriebs- und Hilfsstoffe
- Planen und Steuern von Arbeitsabläufen
- Prüfen, Anreißen und Kennzeichnen
- Ausrichten und Spannen von Werkstücken und Werkzeugen
- Manuelles Spanen (Feilen, Sägen, Meißeln, usw.)
- Fügen
- Maschinelles Spanen (Bohren, Drehen, Fräsen)
- Einrichten und Bedienen von Werkzeugmaschinen
- Warten von Maschinen und Betriebsmitteln
- Mess- und Prüftechnik
- Arbeitssicherheit
Steuerungstechnik
- Grundlagen Pneumatik
- Erstellen von Schaltplänen der Pneumatik und Umsetzung in der Praxis
Elektrogrundlagen
- Grundlagen der Elektrotechnik
- Messen elektrischer Größen
- einfache Verdrahtungsarbeiten
- Arbeitssicherheit und Unfallverhütungsvorschriften
Fachlehrgänge
- CNC-Lehrgang
Theoretische Grundlagen
Technologie
Technische Kommunikation
Technische Mathematik
Bewerbungstraining
Betriebliches Praktikum
Ziel:
Die Teilnehmer erwerben in diesem Lehrgang, aufbauend auf Grundkenntnisse der Metallbe- und -verarbeitung, vertiefende und erweiternde Fertigkeiten in Praxis und Theorie. Fachkenntnisse in den Bereichen der CNC-Technik, Steuerungstechnik und Elektrotechnik bilden weitere Grundlagen für einen erfolgreichen Berufsabschluss. Ein anschließendes betriebliches Praktikum soll die im Lehrgang erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten durch praktische Aufträge in der industriellen Fertigung vertiefen und erweitern.
Die Teilnehmer sollen am Ende der Umschulungsmaßnahme die Abschlussprüfung zum Zerspanungsmechaniker vor einem Prüfungsausschuss der IHK ablegen. Nach erfolgreicher Prüfung erhalten sie das Prüfungszeugnis der IHK.
Zielgruppe:
An- und Ungelernte, die aus einer Tätigkeit in der Metallindustrie oder verwandten Tätigkeiten Erfahrungen mitbringen, sowie gelernte Fachkräfte anderer Branchen, die in ihrem Beruf nicht mehr tätig sein können und bereits erste Erfahrungen im Metallbereich gesammelt haben. Teilnehmende sollten Interesse an einer qualifizierten Tätigkeit in entsprechenden Bereichen der Metallbranche mitbringen.
Informationen:
Berufsbildungszentrum der Remscheider
Metall- und Elektroindustrie GmbH
Wüstenhagener Straße 18 – 26
42855 Remscheid
Telefon: 0 21 91 – 9387 – 100
E-Mail: info@bzi-rs.de
Anmeldung & AGB | Fördermöglichkeiten | Weiterbildungsbroschüre
Termine:
09.10.2023 bis 02.02.2026