Direkt-
kontakt

Ausbildungswege NRW

Gemeinsam Chancen eröffnen

Die Zahl der Erwachsenen zwischen 20 und 34 Jahren ohne Berufsabschluss steigt seit 2015 kontinuierlich an. Gleichzeitig suchen immer mehr Betriebe unterschiedlicher Branchen händeringend nach Fachkräften. Aus diesem Grund wurde das landesweite Programm „Ausbildungswege NRW“ ins Leben gerufen. Das Programm wird ab dem 01. Juli 2023 von 30 Bildungsträgern und Trägerverbunden landesweit angeboten.

Das Land NRW finanziert zusammen mit der Europäischen Union das Aus­bildungsprogramm mit rund 500 zusätz­lichen Ausbildungsplätzen in NRW, um den Fachkräftenachwuchs zu fördern und die Jugendarbeitslosigkeit zu bekämpfen. Das landesweite Förderprogramm ist eingebunden in die Fachkräfteoffensive NRW.

Ziele des Programms sind insbesondere:

  • unversorgten Ausbildungsinteressierten eine individuelle, bedarfsorientierte und flankierende Unterstützung bei der Vermittlung in eine Ausbildungsperspektive zu ermöglichen
  • Ausbildungsbetriebe bei der Besetzung ihrer Ausbildungsstellen zu unterstützen
  • Ausbildungssuchenden eine Ausbildung in einem Unternehmen und eine anschließende Beschäftigungsperspektive zu ermöglichen
  • die betriebliche Ausbildung von Fachkräften zu fördern als Beitrag zur Schließung absehbarer regionaler bzw. branchenbezogener Fachkräftelücken
  • Anreize für Unternehmen zu schaffen, zusätzliche Ausbildungsplätze anzubieten
  • den jungen Menschen Unterstützungsmöglichkeiten während ihrer Ausbildung zu eröffnen und deren Übergang zu begleiten

Für den Bereich Wuppertal, Solingen und Remscheid führt die Konzept Bildung und Services GmbH in Kooperation mit Wichernhaus Wuppertal gGmbH, Gabe gGmbH und BZI Remscheid GmbH in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, der Jugendberufsagentur, dem Jobcenter und der Regionalagentur dieses Projekt durch.

Im Rahmen von drei Programmbausteinen unterstützen wir junge Erwachsene auf dem Weg in die Ausbildung.

Baustein 1: Coaching und Vermittlung

Ausgehend vom Bedarf der/des Ausbildungsinteressierten begleiten und unterstützen wir beim individuellen Weg in die Ausbildung. Unsere Angebote reichen dabei vom Profiling der beruflichen Neigungen, Interessen und Wünschen bis hin zur Zusammenführung von Bewerbern und den Betrieben.
Mit dem Angebot sollen ausbildungsinteressierte Menschen für die duale Ausbildung gewonnen werden und Unterstützung bei der Vermittlung erhalten.

Baustein 2: Förderung zusätzlicher Ausbildungsplätze

Hier ist für Betriebe, die einen zusätzlichen Ausbildungsplatz schaffen, eine monatliche Förderung in Höhe von 325,60 Euro (Vollzeit) bzw. 189,20 Euro (Teilzeit) für maximal 24 Monate möglich.

Baustein 3: Trägergestützte Ausbildung Betriebe erhalten pro besetztem Ausbildungsplatz eine Förderung in Höhe von insgesamt 740 Euro (Vollzeit) bzw. 430 Euro (Teilzeit) monatlich für max. 11 Monate. Dabei werden die Auszubildenden besonders zum Start intensiv von uns begleitet.


Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den beigefügten Flyern:

Flyer für Ausbildungsbetriebe

Flyer für ausbildungsinteressierte Jugendliche


Ihre Ansprechpartner:
Mehmet Kanatli
Telefon: 02191/9387-253
E-Mail: m.kanatli@bzi-rs.de

Stefanie van Walsem
Telefon: 02191/9387-251
E-Mail: s.vanwalsem@bzi-rs.de

Marc Kalbitz
Telefon: 02191/9387-222
E-Mail: m.kalbitz@bzi-rs.de

Zukunftsfinder

Oder wähle einen anderen Weg in Richtung Zukunft
Was suchst du?
In welchem Bereich?
Angebote anzeigen

Direktkontakt

Jetzt anrufen

oder per E-Mail kontaktieren