Industrieelektriker – Fachrichtung Betriebstechnik
Ziel:
Industrieelektriker sind vollwertige Elektrofachkräfte im Sinne der VDE- und berufsgenossenschaftlichen Vorschriften und dürfen somit eigenständig, also ohne Aufsicht, anfallende Arbeiten im Elektrobereich durchführen. In der Fachrichtung Betriebstechnik montieren sie elektrische Betriebsmittel und schließen diese an. Sie messen und analysieren elektrische Systeme und beurteilen deren Sicherheit. Zudem halten sie die Anlagen und Systeme instand. Industrieelektriker der Fachrichtung Betriebstechnik arbeiten hauptsächlich in Betrieben der Metall- und Elektroindustrie, der Automobilindustrie oder im Anlagenbau. Auch in Energieversorgungsunternehmen, in Industriebetrieben anderer Branchen oder in Dienstleistungsunternehmen sind sie tätig. Industrieelektriker ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG), das BZI bietet mit seinem Vorbereitungslehrgang die Fachrichtung „Betriebstechnik“ an.
Zielgruppe:
Der Lehrgang eignet sich insbesondere für Unternehmen, die Ihren Facharbeiterbedarf aus den eigenen Reihen decken möchten und ihre un- und angelernten Mitarbeiter zum Facharbeiter und einer vollwertigen Elektrofachkraft qualifizieren wollen aber natürlich auch für private Interessenten, die einen Facharbeiterbrief im Elektrobereich erlangen wollen. Für Interessenten mit einem Ausbildungsabschluss in einem anderen Bereich (z. B. Metall) ist der Industrieelektriker eine sinnvolle Ergänzung, da die Einsatzmöglichkeiten im Unternehmen mit Erlangung der vollwertigen Elektrofachkraft sehr erweitert werden.
Inhalt (Auszug):
- Elektrotechnische Systeme analysieren und Funktionen prüfen
- Elektrische Installationen planen und ausführen
- Steuerungen analysieren und anpassen
- Informationstechnische Systeme bereitstellen
- Elektroenergieversorgung und Sicherheit von Betriebsmitteln gewährleisten
- Geräte und Baugruppen in Anlagen analysieren und prüfen
- Steuerungen für Anlagen programmieren und realisieren
- Antriebssysteme auswählen und integrieren
Zugangsvoraussetzungen:
Das Interesse an einer Tätigkeit als Elektrofachkraft und eine hohe Motivation und Lernbereitschaft der Teilnehmer sind Grundvoraussetzungen, um die angestrebte Externenprüfung und somit den Facharbeiterbrief im Ausbildungsberuf „Industrieelektriker – Fachrichtung Betriebstechnik“ zu erlangen. Die individuellen Voraussetzungen zur Externenprüfung können in einem persönlichen Gespräch geklärt werden.
Fördermöglichkeiten:
Den Teilnehmern und Unternehmen stehen verschiedene Förderinstrumente zur Verfügung, welches im Einzelfall in Frage kommt kann in einem persönlichen Beratungsgespräch geklärt werden.
Mögliche Förderungen:
- Bildungsscheck NRW: Durch diesen übernimmt das Land NRW 50 % der Weiterbildungskosten (max. 500,00 €) für Beschäftigte, die bestimmte Kriterien erfüllen. Informationen unter www.weiterbildungsberatung.nrw
- Arbeitsentgeltzuschuss: Dieser kann für die Freistellung von an- und ungelernten Arbeitnehmer/innen gewährt werden, bei denen die Voraussetzungen des § 81 Abs. 2 SGB III vorliegen.
Anmeldung & AGB | Fördermöglichkeiten | Weiterbildungsbroschüre