Geprüfte/r Industriemeister/in Metall (online)
Schneller am Ziel: in 2 Jahren zum Meister
Blended Learning kombiniert unterschiedliche Methoden und Medien des Lernens und Lehrens. Die Teilnehmer können selbstständig – ob im Büro oder zu Hause – Onlinematerialien bearbeiten und sich somit die Inhalte in ihrem Tempo aneignen. Überprüft werden die erarbeiteten Ergebnisse und Lösungen von Fachdozenten. In Ergänzung hierzu findet zu festen Terminen Präsenzunterricht im BZI in Remscheid statt – dies bietet Raum, um offene Fragen zu besprechen und auch neue Inhalte zu vermitteln. Um auf die Lerninhalte zugreifen zu können, wird ein DSL-Internetanschluss benötigt.
Ziel:
Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, in verschiedenen Bereichen eines Betriebes – unabhängig von dessen Größe und Branchenzugehörigkeit – Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Hierbei stellen sie sich auf veränderte Methoden und Systeme der Produktion, veränderte Strukturen der Arbeitsorganisation und auf neue Methoden der Organisationsentwicklung und der Personalführung und -entwicklung flexibel ein und gestalten den technisch-organisatorischen Wandel im Betrieb mit.
Zielgruppe:
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die Leitungs- und Führungsaufgaben anstreben und die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Inhalt:
Fachrichtungsübergreifende Basisqualifikation (A)
- Rechtsbewusstes Handeln
- Betriebswirtschaftliches Handeln
- Anwenden von Methoden der Information, Kommunikation und Planung
- Zusammenarbeit im Betrieb
- Berücksichtigung naturwissenschaftlicher und technischer Gesetzmäßigkeiten
Handlungsspezifische Qualifikationen (B)
- Betriebstechnik
- Fertigungstechnik inkl. CNC- und 3D-Technik
- Montagetechnik
- Betriebliches Kostenwesen
- Planungs-, Steuerungs- und Kommunikationssysteme
- Arbeits-, Umwelt- und Gesundheitsschutz
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Qualitätsmanagement
Zulassungsvoraussetzungen:
Für Prüfungsteil A:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf, der den Metallberufen zugeordnet werden kann oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens vierjährige Berufspraxis.
Für Prüfungsteil B:
- das Ablegen des Prüfungsteils A und
- mindestens ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den vorgenannten Voraussetzungen
- der Erwerb berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse gemäß Ausbilder-Eignungsverordnung gemäß dem Berufsbildungesetz.
Ausbildereignung:
Die Ausbilderprüfung ist nicht in die Industriemeisterausbildung integriert, sondern eine eigenständige Prüfungsleistung, die jedoch spätestens zum Zeitpunkt der Zulassung zum Teil B der Industriemeisterprüfung vorzuweisen ist.
Das BZI bietet selbstverständlich auch Lehrgänge zur Vorbereitung auf die AEVO-Prüfung an.