Technischer Produktdesigner
Der Facharbeiter von heute sollte, um den hohen, nicht nur technischen Anforderungen in der Industrie gerecht zu werden, Handlungskompetenz besitzen, welche das bloße Fachwissen bei weitem übersteigt. Deshalb muss gerade in der Ausbildung darauf geachtet werden, das neben der Technik auch Arbeitsplanung und Problemlösungsverhalten geschult werden. Unsere Ausbildungsmethoden sind darauf abgestimmt.
Das BZI ist das technische Aus- und Weiterbildungszentrum des Bergischen Landes. Wir bieten, als überbetriebliche Ausbildungswerkstatt, für die meist mittelständischen Betriebe des Bergischen Landes die komplette Grund- und Fachausbildung in über 30 gewerblichen Berufen der Metall-, Elektro- und IT-Technik an.
Gewerbliche Metall Grundausbildung
Ziel:
Die Teilnehmer/innen (Auszubildende im 1. Ausbildungsjahr) erlernen in Anlehnung an den Ausbildungsrahmenlehrplan Inhalte für Ihre Grundausbildung in den ersten 12 Monaten.
Zielgruppe:
Auszubildende in den gewerblichen Metallberufen im 1. Ausbildungsjahr.
Inhalte aus den Lernfeldern 1-3:
Betriebliche technische Kommunikation
- Zeichnungslesen
Planen, Organisieren und Bewerten der Arbeitsergebnisse
Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
- Stahlverarbeitung
- Kunststoffverarbeitung
- Aluminiumverarbeitung
- Messingbearbeitung
Herstellen von Bauteilen und Baugruppen
Maschinelle Fertigungsverfahren
- Bohren, Senken und Reiben
- Fräsen
- Drehen
- Schleifen
Manuelle Fertigungsverfahren
- Feilen
- Meißeln
- Gewindeschneiden
Bearbeiten von Aufträgen aus der Anlagentechnik
Herstellen und Montieren von Bauteilen und Baugruppen
Lösbare Verbindungen
- Schrauben Stiftverbindung
Unlösbare Verbindungen
- Schweißen
- Kleben
- Nieten
Anwenden der Steuerungstechnik
- Grundlagen der Pneumatik
- Elektrotechnik für Metallberufe
Für die Industrieunternehmen des Bergischen Landes wollen wir individuelle Lösungen anbieten, die auf die jeweilige betriebliche Ausbildungssituation passt. Es können daher, je nach Bedarf, auch nur Teilinhalte aus den Lernfeldern ausgewählt und in einem verkürzten Lehrgang absolviert werden.
Für die Fachausbildung (ab dem 2. Ausbildungsjahr bis zum Facharbeiterabschluss) bieten wir für die Auszubildenden der Metall-, Elektro- und IT-Berufe einen Katalog an Fachlehrgängen an, aus denen der Ausbildungsbetrieb entsprechend des jeweiligen Bedarfs auswählen kann und die im Rahmen der betrieblichen Ausbildung besucht werden.
Eine moderne Ausbildung ist die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft!