Neues aus dem BZI

Ihr seid auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz und wollte euch über verschiedene Berufsbilder informieren, dann besucht uns zu unserem Ausbildungs- und Orientierungstag in der Ausbildungswerkstatt, Wüstenhagener Straße 18 – 26, 42855 Remscheid statt. Weitere Infos findet ihr hier.

Früh übt sich ….
Die vierten Klassen der Adolf-Clarenbach-Grundschule in Lüttringhausen hat uns im Rahmen des Programms „Mini Bo“ besucht. Damit gehören sie zu den Jüngsten, die bei uns in die Arbeitswelt hineinschnuppern.

Zum ersten Mal nach langer Corona-Pause erhielen wir wieder Besuch von den jüngsten Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Berufsorientierungsprogramme. Aufgeteilt in vier Gruppen standen die Viertklässler der Adolf-Clarenbach-Grundschule in der Werkstatt des BZI-Qualifizierungszentrums, um dort in Handarbeit mit Säge und Feile Schlüsselanhänger zu erstellen. „In diesem Alter sind die Schülerinnen und Schüler besonders motiviert und engagiert“, stellte Ausbilder Vincenzo Brighina fest, während er an den Werkbänken Hilfestellung leistete. „Warum wird das Metall warm, wenn man es durchsägt?“, fragte er in die Runde. „Das passiert durch die Reibung“, erläuterte Philipp fachmännisch. So gab es ganz nebenbei anhand von praktischen Beispielen auch ein bisschen Physikunterricht.

„Mini Bo“ heißt die frühe Berufsorientierung im BZI, die durch die Karl-Diederichs-Stiftung gefördert wird. Das Programm zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass es schon in der Grundschule beginnt. „Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels ist es wichtig, dass wir die Kinder so früh wie möglich auf spielerische und altersgerechte Weise an die Berufswelt heranführen“, erläuterte Marc Kalbitz, BZI-Abteilungsleiter Berufsorientierung und Qualifizierung. Dazu kooperiert das BZI mit der Grundschule Adolf-Clarenbach und ihrem Teilstandort Goldenberg, um den Projektansatz einer frühen konkreten Beschäftigung mit einem Teilbereich der technischen und handwerklichen Arbeitswelt zu verfolgen. Auch gibt es dabei einen ersten Kontakt mit dem Werkstoff Metall. Im besten Fall wird damit Interesse geweckt, sich zu einem späteren Zeitpunkt zielgerichteter mit konkreten Ausbildungsberufen auseinanderzusetzen.

Am 10. Juni waren die FRÜHAUFSTEHER der Nelson Mandela Schule in der Gelben Villa zu Gast. Dort machte das Programm zur frühen Berufsorientierung des BZI Station. Beim “Tag des Handwerks” lernten die Schülerinnen und Schüler der sechsten Jahrgangsstufe verschiedene Ausbildungsberufe kennen. Mit im Boot war auch die schulbezogene Sozialarbeit “Kompazz” der Freien Jugendarbeit Remscheid-Mitte e.V. Wir danken für die Gastfreundschaft und die gute Zusammenarbeit!

Los geht`s! Worauf warten?

Nutzen Sie für Ihre Auszubildenden das Lehrgangsangebot des BZI für die Ausbildung zur „Fachkraft für Veranstaltungstechnik”. Der Schwerpunkt liegt auf der fachpraktischen Ausbildung, die in kleinen Lerngruppen erfolgt und daher besonders effektiv ist. Entsprechend der Förderung ist das Angebot für die Ausbildungsbetriebe kostenfrei.

Weitere Informationen »

Anti-Rassismus Woche

„Vorsicht, Vorurteile!“ heißt dieses Jahr das Motto der Internationalen Woche gegen Rassismus, die in der Zeit vom 15. – 28. März vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Sinne von „Demokratie leben!“ ausgerufen wurde.
Auch das BZI beteiligt sich mit den großen Matten, auf denen zu lesen ist „Zu viele gehen einfach über mich hinweg“ an der Aktion. Das BZI versteht sich nicht nur als Ort des Lernens, sondern auch der Begegnung zwischen Menschen und Kulturen. Mit der Beteiligung an verschiedenen Initiativen leistet das BZI seinen Beitrag auf dem Arbeitsmarkt.
Gerade startete die Frühjahrsgruppe des Programms „BOF – Berufsorientierung für Zuwanderer.“ Bei dem Projekt handelt es sich um ein Förderprogramm vom BMBF und bibb zur beruflichen Integration von Menschen mit migrationsbedingtem Förder- und Sprachunterstützungsbedarf und/oder Fluchthistorie.
Anhand einer ganzheitlichen, praxisnahen Betreuung mit fachpraktischer und fachtheoretischer Unterweisung und beruflicher Sprachkenntnisvermittlung steigern wir die Integrationschancen bzw. ermöglichen der Zielgruppe einen Einstieg in den regionalen Ausbildungsmarkt.

Bewerberbuch 2021

Ausbildungsinteressierte Jugendliche stellen sich online vor. Finden Sie Ihre Fachkraft von morgen.

Das neue Bewerberbuch, in dem sich Ausbildungsinteressentinnen und -interessenten vorstellen, ist da. Die Jugendlichen präsentieren sich nun online und somit stets aktualisiert mit ihren persönlichen und beruflichen Zielen, ihren Stärken und individuellen Fähigkeiten. Nehmen Sie Kontakt zu den jungen Menschen auf, kommen Sie mit ihnen ins Gespräch und blicken Sie gemeinsam in eine Richtung. Mit dem Bewerberbuch wurden in der Vergangenheit viele Ausbildungsverhältnisse erfolgreich besetzt und damit Zukunftschancen eröffnet.
Haben Sie noch einen Ausbildungsplatz zu vergeben?
Dann nutzen Sie das Bewerberbuch und finden Sie Ihre Fachkraft von morgen.

Coaching zur Prüfungsvorbereitung

Unser neues Coaching-Angebot zur optimalen Vorbereitung für schriftliche und mündliche Prüfungen.
Weitere Informationen »

Die Frühaufsteher an der Nelson-Mandela-Schule

Fit in Form

Unsere Azubis in der Grundausbildung genießen das gesunde Frühstück, das ihnen die Experten von Medora, Zentrum für Gesundheit & Bewegung in Remscheid, vorstellen. Aufgeteilt in mehreren Gruppen nehmen die Jugendlichen und jungen Erwachsenen an unserem Präventionsprogramm teil, das verschiedene Aspekte gesunden Lebens aufgreift. Im ersten Teil geht es um Ernährung und Fitness. So schließt sich dem gesunden Frühstück ein Besuch im Gesundheitszentrum von Medora an, wo an den Geräten unter fachkundiger Anleitung trainiert wird. Denn fit und gut in Form lernt es sich einfach viel besser. Unterstützt wird das Projekt vom Arbeitgeberverband von Remscheid und Umgebung e.V., einem unserer Gesellschafter.

CNC-Inhouse-Schulungen

Auch in diesen aktuell schwierigen Zeiten sind wir weiterhin für Sie da und möchten Sie mit unseren CNC-Schulungen unterstützen. Nutzen Sie unsere Inhouse-Angebote um Ihre Mitarbeiter auf den aktuellsten Stand zu bringen.
Wir bieten Ihnen individuelle Schulungen an Ihren Maschinen mit den folgenden Steuerungen:

  • SINUMERIK DIN-Programmierung, ShopMill und ShopTurn
  • FANUC DIN-Programmierung und Manual Guide (Drehen und Fräsen)
  • HEIDENHAIN Fräsen

Ob Grundlagen oder vertiefte Kenntnisse, wir stimmen die Inhalte passgenau mit Ihnen auf Ihre Bedarfe ab.

Selbstverständlich bei unseren Inhouse-Seminaren ist die Einhaltung der notwendigen Hygienevorschriften laut RKI sowie die Beachtung der aktuellen Vorgaben der Regierung.

Rufen Sie uns an und planen Sie mit uns die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter.
Sie erreichen uns telefonisch von 08.00 – 15.00 Uhr unter
0 21 91 – 93 87 – 100.

Rundgang durch die Lehrwerkstätten

Bei seinem Rundgang erhielt Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Professor Dr. Andreas Pinkwart einen umfassenden Eindruck vom BZI. Dabei stellte der Gast aus Düsseldorf viele interessierte Fragen und suchte mit Ausbildern und unseren Azubis das Gespräch. Als Minister der Landesregierung, zu dessen Ressort neben der Wirtschaft auch Energie, Innovation und Digitalisierung gehören, verfolgte er begeistert, mit welchen innovativen Möglichkeiten und wie unter Einsatz der neuen Medien Aus- und Weiterbildungsinhalte im BZI vermittelt werden. Im Anschluss traf sich Pinkwart noch zu einem Austausch mit den Gastgebern sowie Vertretern unserer Gesellschafter, der Bergischen IHK und des Arbeitgeberverbands von Remscheid und Umgebung e.V. und weiteren Gästen. Unser Geschäftsführer Alexander Lampe stellte dabei heraus, wie wichtig das BZI für die nachhaltige Sicherung des Fachkräftenachwuchses in der Region ist. Eine Botschaft, die der Landesminister erfreut aufnahm.

Besuch von Yvonne Gebauer

Yvonne Gebauer, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (3 v.r.), besichtigte zusammen mit Vertreterinnen und Vertretern des Arbeitgeber-Verbandes von Remscheid und Umgebung e.V., der Bergischen Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid und unserer Geschäftsführung die verschiedenen Bereiche unseres Hauses.

LUST AUF WEITERBILDUNG? DANN AUFGEPASST!

Das neue Qualifizierungschancengesetz des Bundes bietet Beschäftigten aller Betriebsgrößen und auch Arbeitgebern neue Möglichkeiten. Anteilig gefördert werden Weiterbildungskosten insbesondere dann, wenn berufliche Tätigkeiten durch neue Technologien ersetzt werden können oder in anderer Weise vom Strukturwandel betroffen sind. Wer eine berufliche Weiterbildung in einem Beruf anstrebt, in dem Fachkräftemangel herrscht, profitiert ebenso. Auch der Arbeitgeber kann einen Zuschuss zum Arbeitsentgelt erhalten, wenn sein Mitarbeiter oder seine Mitarbeiterin sich fortbilden.

Noch Fragen? Wir stehen Ihnen gerne telefonisch unter 0 21 91 – 93 87 – 100  zur Verfügung.

Weitere Info erhalten Sie hier oder unter www.bmas.de

Newsletter

Ich möchte zukünftig über Neuigkeiten und Angebote des BZI Remscheid per E-Mail informiert werden und abonniere den Newsletter.


 *
 
Gewünschte Aktion  
 

Mit Angabe meiner Daten und Absenden der Anmeldung erkläre ich mich einverstanden, den hier bestellten Newsletter per E-Mail zu erhalten. Meine Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Dieses Einverständnis kann ich jederzeit widerrufen. Weitere ausführliche Informationen in der
Datenschutzerklärung




 
Angaben mit * sind Pflichtangaben.
------------------------------------------